Bereit für die Arbeitswelt:

Die Lösung heisst LIFT

LIFT steht für Integration und Prävention an der Nahtstelle zwischen Volksschule (Sek I) und Berufsbildung (Sek II). Wir unterstützen Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage ab der 7. Klasse beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.

In wöchentlichen Kurzeinsätzen schnuppern die Jugendlichen in der schulfreien Zeit Arbeitsluft. Sie helfen etwa im Schuhladen beim Verkauf, gehen in einer Garage beim Ölwechsel zur Hand oder übernehmen in einer Schokoladenfabrik produktive Arbeiten. Die Jugendlichen zeigen, dass sie Potenzial haben, sich einsetzen und sich für praktische Arbeit begeistern. In den Betrieben werden sie gefordert und ernst genommen. Durch ihren Einsatz entwickeln sie Selbstvertrauen, Sozial- und Selbstkompetenz und verbessern ihre beruflichen Aussichten.

Programm auf einen Blick

Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen. LIFT macht es möglich, dass sich beide treffen und zukunftsgerichtet zusammenarbeiten.

Kosten

Die Kosten für die lokalen LIFT-Projekte tragen die Schulen. Sie übernehmen die Löhne der Personen für Modulleitung und WAP-Koordination. Häufig können sie auf einen bestehenden, schulinternen Lektionenpool zugreifen. Je nach Kanton ist es möglich, bei der Bildungsdirektion einen Antrag auf zusätzliche Lektionen für LIFT zu stellen.

Für die kompetente Unterstützung der LIFT-Schulen erheben wir einen Jahresbeitrag von 300 Franken pro Schule.

Unterstützung durch LIFT

LIFT-Schulen erhalten Arbeitsinstrumente, erprobte Unterlagen und pragmatische Unterstützung durch das LIFT-Team. Dazu gehören ein Handbuch für die Modulkurse, vorbereitete Musterlektionen, Vorlagen für Konzepte und Leitfäden für die Mitwirkenden. Mehrmals pro Jahr laden wir alle LIFT-Schulen zu Netzwerktreffen, Einführungskursen, Weiterbildungen und Anlässen zum Erfahrungsaustausch ein. 

So finanziert sich LIFT

Das Jugendprojekt LIFT dient der ganzen Gesellschaft. Eine breite finanzielle Abstützung stellt unsere Arbeit sicher, von der Abdeckung des Bedarfs und der Koordination über die Dokumentation bis zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung.

Die Arbeit der Geschäftsstelle und der regionalen LIFT-Teams wird unterstützt durch den Bund, durch Stiftungen, Kantone und Wirtschaft.

Alle gewinnen bei LIFT

METABOLISM

Unternehmen lernen Jugendliche unverbindlich kennen, die sie später vielleicht als Lernende ausbilden können.

QUICK_PHRASES

Schulen verbessern die Chancen von Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage für den nahtlosen Berufseinstieg.

SENTIMENT_SATISFIED_ALT

Jugendliche schnuppern Arbeitsluft und gewinnen Selbstbewusstsein.

EDIT_SQUARE

Die Teilnahme an LIFT wirkt sich positiv auf den Schulalltag aus. 

SUPERVISED_USER_CIRCLE

Schule und Wirtschaft rücken näher zusammen und profitieren beide.

Finanzierung im Detail